Buntes Rheindahlen am Weltkindertag

Kürzlich sorgte eine spontane Programmänderung der ARD zur besten Sendezeit für Aufsehen: Unter dem hashtag #kinderstoeren machten Kinder selbst auf ihre Lage aufmerksam: Sorgen um ihre Zukunft, fehlende Versorgungsangebote, Abwertung durch Erwachsene und vieles mehr.
Die Sozialraumkonferenz im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen nimmt das zum Anlass, zum Weltkindertag am Freitag, 20.9.2024 einzuladen. Auf dem Rheindahlener Marktplatz können dann ab 13:00 Uhr Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten miteinander ins Gespräch kommen und eine gute Zeit verbringen.
Was wird geboten? „Während die Erwachsenen einen Tasse Kaffee trinken oder einen Obstsalat essen, können die Kinder Jutetaschen bemalen oder eigene Smoothies herstellen. Auf dem Pflaster des Rheindahlener Marktes können sie sich mit Kreide austoben oder ihre Wünsche an die Erwachsenen, an die Zukunft usw. aufmalen oder –schreiben. Der Schaukasten am Marktplatz soll künstlerisch aufgewertet werden, so dass er mehr auffällt und die Rheindahlener Vereine und Einrichtungen dort noch besser ihre Angebote präsentieren können“, berichten Anna Papadopoulou von der mobilen Jugendarbeit der Stadt und Andreas Meyer-Buschfeld vom Reha-Verein. Beide sind Teilnehmende der Sozialraumkonferenz für Rheindahlen unter Federführung des Jugendamtes. Aus dieser Vernetzung entstand im letzten Jahr die vielbeachtete Schnippeldisco auf dem Rheindahlener Wochenmarkt.
Ähnlich wie bei der Schnippeldisco wird die Aktion zum Weltkindertag wieder von den verschiedenen Akteuren der Sozialraumkonferenz geplant und durchgeführt: Kindergärten, Schulen, der Jugendtreff und die evangelische Kirche kommen regelmäßig zusammen, um durch eine gute Vernetzung und Kooperation die Lebensqualität im Stadtteil zu verbessern und für mehr Integration und Inklusion beizutragen.