Politik verstehbar: ein Rückblick

Kommunalwahl im September 2025: Oberbürgermeister und Stadtrat stehen zur Wahl
Poltik verstehbar, das Projekt von L;ve völlig normal, dem Social Media Team des Reha-Vereins, hatte daher zu einer neuen Veranstaltungsrunde eingeladen. Im Juli kamen die Kandidaten (tatsächlich nur Männer!) von FDP, SPD und CDU zum Gespräch in die Kulturküche, Die Linke und Bündnis 90 / Die Grünen folgten im August. Die Gruppe von "Politik verstehbar" hatte im Vorfeld Fragen gesammelt, die den Nutzerinnen und Nutzern mit Blick auf die Kommunalpolitik in Mönchengladbach wichtig erscheinen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Sozial-, Wohnungs- und Verkehrspolitik sowie auf dem Umgang mit marginalisierten Gruppen.
Alle Kandidaten stellten sich in der Kulturküche live und vor Publikum den Fragen von Linda Grams, Aylin Reinardy und Dieter Schax. Dieses Format - mit Geschäftsführer und zwei Nutzerinnen als Interviewenden hatte Anfang des Jahres Premiere, als die drei zum ersten Mal Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl in einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung interviewten. Vorher hatte man verschiedene Formate erprobt: bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie gab es zunächst nur ein Interview, das per Video, später per Stream in die einzelnen Einrichtungen übertragen wurde. Bei den diesjährigen Veranstaltungen gab es dagegen für das Publikum vor Ort die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen, die von den Kandidaten auch sofort beantwortet wurden.
Wie alles begann:
Mit einem Arbeitskreis, in dem Fragen zur Politik erarbeitet wurden. Im Juni 2020 vor der anstehenden Kommunalwahl ging das Projekt dann "auf Sendung" mit einem Interview des CDU-Kandidaten Frank Boss. Dieter Schax stellte die Fragen und Genesungsbegleiterin Denise Brenneis hielt das Gespräch in einem Video fest, um es später interessierten Nutzenden zeigen zu können. Nach Landtags- und zwei Bundestagswahlen sowie einem Besuch im Landtag von NRW ist das Projekt jetzt wieder bei einer Kommunalwahl angekommen - der Kreis hat sich sozusagen geschlossen.
Wie hat sich das Projekt entwickelt?
Kurz gesagt: es wurde immer professioneller. Immer mehr Akteurinnen und Akteure machten mit und entwickelten dabei ihre Kompetenzen weiter. Aufnahme- und Bildtechnik wurden ausgebaut und verfeinert und das Auftreten vor Publikum erprobt.
Und wie geht es weiter?
Da haben die Akteure schon einige Ideen. "Auch wenn im nächsten Jahr keine Wahlen stattfinden, wollen wir weiter am Thema "Politische Bildung" arbeiten," erklären Denise Brenneis und Sascha Schallenburger, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Reha -Vereins. Man darf also gespannt sein...
Alle Fotos: L;ve völlig normal