Politik verstehbar - Jochen Klenner und Vanessa Odermatt (CDU) im Reha-Verein

01.04.2022

Am 15. Mai 2022 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt.

Und das interessiert natürlich auch die Nutzer*innen des Reha-Vereins. Politische Themen, Ziele und Inhalte in allgemein verständliche Sprache zu übersetzen ist Ziel der Reihe "Politik verstehbar", und dazu waren am 31.03.2022 Jochen Klenner und Vanessa Odermatt (beide CDU) zu Gast im Reha-Verein.

Nach einer Besichtigung der Werkstätten auf der Sophienstraße (e-werkstatt und fahrradwerkstatt360grad) lud Vorstandsvorsitzender Dieter Schax zum Gespräch ein. Neu an der aktuellen Veranstaltung war eine professionelle Studiotechnik, mit der die Veranstaltung fotografisch dokumentiert und aufgezeichnet wurde.
Die anfängliche Blitzfrage, mit der Dieter Schax Klenner und Odermatt bat, sich gegenseitig kurz vorzustellen und die hauptsächlichen Merkmale des jeweils anderen zu benennen, sorgte von Anfang an für eine lockere Gesprächsatmosphäre. Beide nehmen den anderen als hilfsbereit, engagiert und lösungsorientiert wahr, bei Jochen Klenner wurden die gute Vernetzung und bei Vanessa Odermatt die "frischen Ideen" betont.

Gefragt nach persönlichen Zielen nennt Vanessa Odermatt eine Verbesserung von Mobiltät und Sicherheit, besonders der von Kindern, aber auch eine Stärkung von Handwerk und dualer Ausbildung. Vorrangige Themen für Jochen Klenner sind Kinder- und Umweltschutz, die Verbindung von Wirtschaft und Sozialem, überhaupt die Stärkung von sozialem Miteinander und Gesundheit. Beide betonen die Wichtigkeit individueller Ansätze und Handlungsmöglichkeiten, auch im Hinblick auf Chancengerechtigkeit, z.B. in Schulen: "einfach mal machen lassen und eigene Schwerpunkte zulassen". Bei Klima- und Umweltpolitik setzt Klenner eher auf positive Angebote, auf Ideenwettbewerb und Wecken von Begeisterung als auf Verbote,- jede*r solle einen eigenen Punkt finden, wo Verzicht möglich ist.

Im weiteren Gespräch ging es auch darum, wie Langzeitarbeitslosigkeit verringert und Teilhabe am gesellschaftlichen sowie am Arbeitsleben gefördert werden können. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das Zusammenspiel verschiedener Sozialleistungen einfacher, transparenter und reibungsloser vonstatten gehen sollte. "Wir scheitern manchmal an den zwölf Sozialgesetzbüchern" so Dieter Schax. Eine Ansprechperson für Betroffene, dieses Konzept würde hier weiterhelfen.

Wer den Termin verpasst hat - auf Youtube kann man das ganze Gespräch verfolgen: https://youtu.be/E9jCYrMABME

In den nächsten Wochen folgen Gespräche mit den Vertreter*innen der anderen Parteien. Weiter geht es am 04.04. mit Josephine Gauselmann und Michael Roth von der SPD.

Die Termine findet man auch unter "Veranstaltungen" auf dieser Website:

  • 04.04.2022     14:45-16:00   Josephine Gauselmann und Michael Roth, SPD
  • 13.04.2022     14:45-16:00    Lena Zingsheim und Martin Wirtz, Bündnis 90 / Die Grünen
  • 19.04.2022     14:45-16:00    Daniel Winkens und Andreas Terhaag, FDP
  • 20.04.2022     10:45-12:00    Sebastian Merkens und Torben Schultz, Die Linke

Wer bei den Gesprächen zuhören oder sich auch selbst beteiligen möchte, kann den angezeigten QR-Code anklicken oder sich über diesen Zoom-Link einwählen: https://zoom.us/j/92896591339?pwd=blBjdTg0Um03YmxGa1QwczVGRmNjUT09

Meeting-ID: 928 9659 1339         Kenncode: 260902

Die Interviews werden außerdem live in den Cafés der Tagesstätten und in den Sozialraumteams gezeigt.

Ihre Ansprechpartner

Herr Schax
Vorstandsvorsitzender
Telefon 02161 5768-2021
Frau Brenneis
Gruppenanleitung
Telefon 02161 5768-1961